Sombart

Sombart
Sọmbart,
 
Werner, Volkswirtschaftler und Soziologe, * Ermsleben 19. 1. 1863, ✝ Berlin 18. 5. 1941; Professor in Breslau (1890-1906), an der Handelshochschule (1906-17) und an der Universität Berlin (1917-31). Sombart war Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik (1932-36). Sein Hauptverdienst ist die Darstellung und Kritik des Kapitalismus und die Untersuchung des Sozialismus. Sombart entwickelte in seinem Hauptwerk »Der moderne Kapitalismus« (2 Bände, 1902) die bis heute verbreitete Einteilung des Kapitalismus in Früh-, Hoch- und Spätkapitalismus. Als erster bürgerlicher Wissenschaftler setzte er sich positiv-kritisch mit K. Marx auseinander. Zunächst Anhänger des Kathedersozialismus, wandelte er sich seit 1924 zum entschiedenen Gegner des Marxismus und zum sozialkonservativen Wegbereiter des Nationalsozialismus, von dem er sich jedoch in späteren Schriften (»Vom Menschen«, 1938) wieder distanzierte. Sombart erstrebte eine »verstehende Nationalökonomie«, die auf historisch-soziologischen Grundlagen aufbaut.
 
Weitere Werke: Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert (1896, 101924 unter dem Titel Der proletarische Sozialismus [Marxismus], 2 Bände); Die Juden und das Wirtschaftsleben (1911); Der Bourgeois (1913); Die drei Nationalökonomien. Geschichte und System der Lehre von der Wirtschaft (1930); Deutscher Sozialismus (1934).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SOMBART (W.) — SOMBART WERNER (1863 1941) Économiste, né à Ermsleben en Allemagne. Son père était industriel et fut élu au Reichstag où il siégea dans les rangs des nationaux libéraux. Werner Sombart étudia le droit, l’économie, l’histoire et la philosophie à… …   Encyclopédie Universelle

  • Sombart — ist der Familienname von: Jakob Sombart (1719–1762), deutscher Politiker Nicolaus Sombart (1923–2008), deutscher Kultursoziologe und Schriftsteller Werner Sombart (1863–1941), deutscher Soziologe und Volkswirt Diese Sei …   Deutsch Wikipedia

  • Sombart — Sombart, 1) Anton Ludwig, Politiker, geb. 14. Sept. 1816 auf dem Rittergut Hausbruch bei Hattingen a. d. Ruhr, gest. 20. Jan. 1898 in Elberfeld, war zuerst Landmesser, 1848–50 Bürgermeister von Ermsleben (Regbez. Merseburg), wurde darauf Landwirt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sombart — Sombart, Werner, Nationalökonom, geb. 19. Jan. 1863 in Ermsleben am Harz, 1890 Prof. in Breslau, schrieb: »Sozialismus und soziale Bewegung« (1896 u.ö.), »Der moderne Kapitalismus« (2 Bde., 1902), »Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrh.«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sombart — Sombart, Werner …   Enciclopedia Universal

  • SOMBART, WERNER° — (1863–1941), German political economist and sociologist. Born in Ermsleben, Sombart acquired a reputation through his work Der Moderne Kapitalismus (2 vols., 1902, 19162) in which he traced the development of capitalism from the late Middle Ages …   Encyclopedia of Judaism

  • Sombart, Werner — ▪ German historical economist born January 19, 1863, Ermsleben, Saxony, Prussia died May 18, 1941, Berlin, Germany       German historical economist who incorporated Marxist principles and Nazi theories in his writings on capitalism.       The… …   Universalium

  • Sombart, Werner — (1863 1941)    economist and social philosopher; a sponsor of Germany s Sonderweg (special path), he forged many of the social conservative arguments employed against both Marxism and liberal capitalism. Born in Ermsleben am Herz to a wealthy… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Sombart — Werner, 1863–1941, deutscher Nationalökonom, lehrte in Breslau (1890–1906) und Berlin, seit 1906 an der Handelshochschule, ab 1917 an der Universität. S. Verdienst liegt, neben der gründlichen Erforschung des ⇡ Sozialismus und der sozialen… …   Lexikon der Economics

  • Sombart, Werner — ► (1863 1941) Economista alemán. Tuvo una visión especial de la economía en relación con la cultura. Autor de El capitalismo moderno (1902 08) …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”